TraceParts Help Center TraceParts Help Center
  • DeutschWechseln zu Deutsch
    • EnglishWechseln zu English
    • FrançaisWechseln zu Français
TraceParts Help Center TraceParts Help Center
TraceParts Help Center TraceParts Help Center
  • DeutschWechseln zu Deutsch
    • EnglishWechseln zu English
    • FrançaisWechseln zu Français
loading
  1. Home
  2. (3D Product Catalog Solutions) TraceParts Analytics
  3. Bericht
  4. Planung
  5. Detaillierte Statistiken
Aktualisiert am März 13, 2024

(3D Product Catalog Solutions) TraceParts Analytics

  • Schnittstelle
    • Menü
    • Sprache ändern
    • Sich abmelden
  • Analyseansicht
    • Dashboard
    • Inhalt einer Analyseansicht
      • Segment
      • Diagramme
      • Datumsauswahl
      • Kategorien
      • Tabelle
      • Handhabung von Daten
    • Gesamtansicht
    • Personalisierte Ansichten
  • Verwaltung
    • Benutzeraktivität
    • Benutzerverwaltung
      • Einen Benutzer einladen
      • Berechtigungen nach Rollen
  • Bericht
    • Download des Berichts
    • Planung
      • Zusammenfassung
      • Detaillierte Statistiken
      • Empfängerliste
  • Glossar
    • Glossar
  • Support kontaktieren

Detaillierte Statistiken

Voraussichtliche Lesedauer :7 Minuten

Der Bericht mit detaillierten Statistiken entspricht den Informationen über die Leads, die eine Aktion im Katalog oder in den Katalogen des Benutzers durchgeführt haben.

Detaillierte Statistiken können über den Download oder die Planung abgerufen werden.

Erstellung der Planung des Berichts

Erster Teil: Kennung und Inhalt des Berichts

Um einen Versand von detaillierten Statistiken zu planen, müssen Sie die folgenden Informationen angeben:

  • Die Kennung des Berichts (A): Name, Beschreibung (nicht zwingend erforderlich), Status.
  • Der zu sendende Inhalt (B): Durch Hinzufügen von Filtern auf eine oder mehrere Hauptkategorien: CAD-Dateien, Dokumente, Angebotsanfragen neue Benutzer.
  • Das Format (C): Der Upload kann im Excel- oder CSV-Format angefordert werden. Die Daten können auch in einer komprimierten Datei gesendet werden.
  • Die Versandparameter: Der Benutzer muss die Versandparameter festlegen, indem er zunächst eine Versandmethode auswählt, also per E-Mail oder über FTP (Versand auf einen Dateiserver).

Zweiter Teil: Berichtseinstellungen erstellen

Verwaltung auszuschließender E-Mail-Adressen und E-Mail-Domains für Ihre Berichte.

Wenn Sie einen geplanten Bericht einrichten, haben Sie folgende Möglichkeiten: :  

  • Eine oder mehrere E-Mail-Adressen vom Versand ausschließen (D).
  • Eine oder mehrere E-Mail-Domains ausschließen (E).

Beispiel: Dies kann nützlich sein, wenn Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Mitarbeitenden mit demselben E-Mail-Domainnamen von dem Bericht ausschließen möchten.

Zeitzone der Empfänger

Dies ist die Zeitzone, aus der Ihre Daten stammen werden (allen Empfängern gemeinsam).

E-Mail-Versand einrichten (F).

Mit dieser Versandmethode können Sie eine oder mehrere Sendungen planen, die mindestens Folgendes beinhalten müssen: einen Empfänger (G), eine Zeitzone (H), eine Versandhäufigkeit (I) und die Sprache des Berichts (J).

Sonderfall „Gemeinsame Datenübermittlung“:

In einem Planungsvorgang ist es möglich, die in den Bericht zu integrierenden Daten nach folgenden Kriterian zu filtern:
• Empfänger
• Filter „Katalog“ (optional)
• Filter „EasyLink & TraceParts Publishing Network“

Auswahl des voreingestellten Datenfilters:

Wird im Planungsvorgang kein Filter definiert, kommt automatisch folgender Filter zur Anwendung: Es werden lediglich die Daten übermittelt, die Planer und Empfänger gemeinsam haben.

Entsprechend wird folgende Warnmeldung angezeigt, wenn ein Nutzer einen Leads-Bericht plant, ohne Filter hinzuzufügen, und sein Datenumfang größer als der des Empfängers ist:

The specified recipient does not have access to the same contracts as the creator of this schedule. Only authorized data will be sent to the recipient.

Einen Versand per FTP einrichten (K).

Bei dieser Art des Versands müssen Sie die Verbindungsinformationen zum FTP-Server des Benutzers eingeben (L). Dabei handelt es sich um die URL des Servers, den verwendeten Port (falls erforderlich), den Benutzernamen und das Passwort des Benutzers.

Der FTP-Server muss UTF-8 unterstützen.

Um benachrichtigt zu werden, wenn der Bericht mit den detaillierten Statistiken vom FTP-Server abgerufen werden kann, kann der Benutzer eine E-Mail-Adresse für die Benachrichtigung angeben (M).

Wie beim Senden per E-Mail muss er dann die Sprache des Berichts (N), die Häufigkeit (O) und Wiederholung (P) des Versands sowie die Zeitzone für den Versand (Q) einstellen.

Zeitzonen

Bei der Einstellung eines Berichts, bei dem die Zeitzone der Daten von der Zeitzone des Versands abweicht, ist eine Abweichung von mehreren Stunden bei den empfangenen Daten möglich.

Beispiel für einen Zeitplan

Allgemeine Regel: Wenn ein Benutzer den Versand von detaillierten Statistiken plant, basiert der Zeitraum der Daten, die er erhalten wird, auf der von ihm festgelegten Häufigkeit und Wiederkehr.

Zum Beispiel: Am 10. Januar 2023 plant ein Benutzer einen monatlichen Bericht, mit dem er am 15. eines jeden Monats um 10:00 Uhr eine Sendung mit detaillierten Statistiken erhält:

  • Am 15. Januar 2023 erhält er eine Datei mit den Daten, und zwar über den Zeitraum vom 10. bis 15. Januar. Dieser Bericht enthält nur die statistischen Daten seit dem Datum, an dem er seinen geplanten Bericht erstellt hat.
  • Am 15. Februar 2023 erhält der Benutzer eine detaillierte Statistik über den Zeitraum vom 15. Januar bis zum 15. Februar.

Beispiel für Zeitzonen

Zeitzone, aus der die statistischen Daten stammen werden (allen Empfängern gemeinsam )
Auswahl der Zeitzonen

Die Wahl der verschiedenen Zeitzonen hat einen erheblichen Einfluss auf die Organisation Ihrer geplanten Berichte und deren Einstellungen. Zwischen der ersten Zeitzone (UTC-12:00 GMT-12:00) und der letzten Zeitzone (UTC+14:00 Line Islands Time (Kiritimati)) liegen immerhin 26 Stunden Zeitunterschied.

Es handelt sich um die Zeitzone, aus der die statistischen Daten stammen werden (allen Empfängern gemeinsam).

Zeitzone für den Versand

Die Zeitzone für den Versand ist die vom Ersteller des geplanten Berichts gewählte Zeitzone: Sie legt die Uhrzeit fest, zu der der Bericht versendet wird. Bei einem E-Mail-Versand können Sie für jeden Sendeplan eine andere Zeitzone festlegen.

Beispiel:

Ich bin Vertriebsleiter in einem internationalen Team und möchte einen geplanten Bericht erstellen, der jeden Montag um 9:00 Uhr statistische Daten an meine Vertriebskollegen in New York (USA), Paris (Frankreich) und Tokio (Japan) übermittelt.

Schritt 1: Ich beginne damit, die Zeitzone für den Download der Daten festzulegen. Ich wähle aus der Liste eine gemeinsame Zeitzone (UTC+01:00), Mitteleuropäische Zeit (Paris), da sich der Hauptsitz meines Unternehmens in Frankreich befindet.

Schritt 2: Ich richte für jeden meiner Geschäftskollegen einen Zeitplan ein:

  •  In der ersten Zeile (R) gebe ich die E-Mail-Adresse des Vertriebsteams in New York an und stelle die Zeitzone entsprechend ihrem Standort ein, d. h. (UTC-05:00) Eastern Time (New York). Dann gebe ich an, dass die E-Mails wöchentlich am Montag um 09:00 Uhr verschickt werden sollen. 
  • In der zweiten Zeile (S) gebe ich die E-Mail-Adresse des Vertriebsteams in Paris an und stelle die Zeitzone ein, in der sie sich befinden: (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit (Paris). Dann gebe ich an, dass die E-Mails wöchentlich am Montag um 09:00 Uhr verschickt werden sollen.
  • In der dritten Zeile (T) fülle ich die E-Mail-Adresse des Vertriebsteams in Tokio aus, stelle die Zeitzone entsprechend ihrem Standort ein (UTC+09:00) Japan Standard Time (Tokio) und gebe abschließend eine wöchentliche Versandfrequenz am Montag um 09:00 Uhr an.

Schritt 3: Ich speichere meinen geplanten Bericht. So erhalten die Vertriebsteams jeden Montag um 09:00 Uhr Ortszeit – je nachdem, in welcher Zeitzone sie sich befinden – einen Bericht. Der Inhalt der Berichte kann je nach Versandzeitpunkt variieren. Jedes Vertriebsteam wird jedoch die gleiche Zeitangabe für die Aktion, die durch die gemeinsame Zeitzone für alle Berichte definiert ist.

Individueller Bericht nach Zeitzone

Nehmen wir an, ich möchte einen individuellen Bericht versenden, der die Zeitzonendaten der Standorte meiner verschiedenen Vertriebsteams in New York, Paris und Tokio enthält. In diesem Fall muss ich drei verschiedene geplante Berichte erstellen, die jeweils eine Zeitzone enthalten, aus der die statistischen Daten stammen, die den jeweiligen Standorten entsprechen.

Das bedeutet: Die für das Hochladen der statistischen Daten festgelegte Zeitzone muss mit der Zeitzone des tatsächlichen physischen Standorts der Empfänger übereinstimmen:

  • Mein erster geplanter Bericht (U), der sich an die amerikanischen Vertriebskräfte richtet, enthält statistische Daten aus folgender Zeitzone: (UTC-05:00) Eastern Time (New York).
  • Mein zweiter geplanter Bericht (V), der sich an die französischen Vertriebskräfte richtet, enthält statistische Daten aus folgender Zeitzone: (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit (Paris).
  • Mein dritter geplanter Bericht (W), der sich an japanischen Vertriebskräfte richtet, enthält statistische Daten aus folgender Zeitzone: (UTC+09:00) Japan Standard Time (Tokio).
     

Optionale Optionen

  • Es ist möglich, bestimmte E-Mail-Adressen und/oder Domain-Namen von den statistischen Daten in Ihren Berichten auszuschließen.
  • Der Benutzer kann, wenn es seine Rolle erlaubt, direkt von dieser Benutzeroberfläche aus eine Liste von Empfängern erstellen.
  • Kumulative Versandoption: Diese Option ermöglicht es, die statistischen Daten, je nach gewünschtem Inhaltstyp, seit Beginn des aktuellen Monats zu sammeln.
INHALTE